Ihrem Autogas-Spezialisten für: Prins, BRC, Vialle, Landirenzo und anderer Marken
Autogas Informationen
Umweltschutz durch LPG / Autogas
LPG – Autogas schont die Umwelt. Doch wie sieht das genau aus?
Herkömmliche Kraftfahrzeuge stellen durch den Ausstoß von Abgasen und Rußpartikeln (Feinstaub) eine erhebliche Umweltbelastung dar. Klimaschädigende Stoffe wie CO² und Methan und gesundheitsschädliche Abgasbestandteile wie Benzol, Aldehyde und bestimmte Kohlenwasserstoffe (PAK – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) führen hierbei zu Smog, Umweltschäden und umweltbedingten Krankheiten. Einen großen Anteil an diesen Schäden haben die Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit Dieselmotor.
Die Co²-Bilanz von Autogasfahrzeugen ist hier deutlich besser. Zwischen 9 und 18 % weniger Treibhausgas wird ausgestoßen. Der Ausstoß von Schwefeldioxid, Ruß und luftverunreinigenden Partikeln wird gegen 0 % herunter gefahren. Auch die gesundheitsschädlichen Abgase sind bei LPG - Autogas deutlich reduziert.
Was kostet die Umrüstung auf LPG / Autogas, wie niedrig sind die Kraftstoffpreise?
So vielfältig Fahrzeuge sind, so vielfältig sind auch die Preise einer Umrüstung. Eine pauschale Aussage hierzu ist nicht einfach zu treffen, die Preise variieren z.B. für eine PKW-Umrüstung schon ab 2200.- € möglich.
Als Beispiel möchten wir nur einige Fragen nennen, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen werden:
- Wie viele Zylinder hat das Fahrzeug?
- Für welchen Tank haben Sie sich entscheiden?
- usw.
Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot, welches speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Welchen Arten von Autogas / LPG - Gastanks gibt es?
Ringtank > Ersatzradmuldentank

Der Ringtank oder auch Ersatzradmuldentank "verschwindet" unter der Kofferraumabdeckung in der Ersatzradmulde. Der große Vorteil daran ist, dass kein Kofferraumvolumen verloren geht und der Tank von außen nicht sichtbar ist.
Die Größe des Tanks ist abhängig von der Größe des Ersatzrades. Der kleinste Tank hat ein Fassungsvolumen von 35 Litern, der Größte eines von 102 Litern.
Vertikaltank > Ersatzradmuldentank

Für Fahrzeuge mit einem stehenden Ersatzrad gibt es den Vertikaltank (Ringtank Vertikal).
Dieser verschwindet, ebenso wie der Ringtank, in der Ersatzradmulde. Das Kofferraumvolumen wird nicht zusätzlich verringert.
Die Größe des Tanks ist abhängig von der Größe des Ersatzrades. Der kleinste Tank hat ein Fassungsvolumen von 38 Litern, der Größte eines von 88 Litern.
Zylindertank

Der Zylindertank oder auch Rundtank wird in der Regel dann verwendet, wenn ein Fahrzeug kein Ersatzrad hat. Die Größe des Tanks ist abhängig von Breite und Höhe des Kofferraums, wobei ein Volumen von 230 Litern erreicht werden kann. Ideal – wenn man sehr lange Strecken ohne Tankunterbrechung fahren möchte.